Allgemeine Informationen
Anmeldung
Inklusion
Blechblasinstrumente
Blasorchester
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Das Blasorchester bietet jungen Musikerinnen und Musikern, die bereits mehrere Jahre Schlagwerk erlernen, die Möglichkeit, anspruchsvolle, moderne und auch traditionelle Blasorchesterliteratur kennen zu lernen. Interessante Werke der Blasorchesterliteratur - von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik, aber auch Filmmusik und Jazz, werden für verschiedene Konzertprojekte einstudiert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.
![Stefan Spieler](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/stefan_spieler.jpg)
Stefan Spieler, MA BA
Posaune
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Einstiegsalter: Mit einer Kinderposaune ist der Unterricht ab ca. 9 Jahren möglich, mit der Tenorposaune kann der Unterricht erst später beginnen, in der Regel zwischen 12 und 14 Jahren (je nach körperlicher Konstitution).
Unterrichtsform und Instrument: Der Unterricht wird in Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten.
Ein Instrument wird meistens vom örtlichen Musikverein zur Verfügung gestellt. An den Musikschulen gibt es Leihinstrumente. Bei einem Neukauf wäre es angebracht fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Einsatzmöglichkeiten: In jeder Art von Musik, in allen Stilepochen von alter bis neuer Musik, Volksmusik, Jazz, Pop, in Ensembles, Big Band, Blasorchester und Sinfonieorchester.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AlkovenAltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEggelsbergFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKronstorfLaakirchenLembachLenzingLeondingLochen am SeeMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.NiederneukirchenObernberg a.I.OhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPregartenPuchenauRaabRegauRied i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.TraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WaldneukirchenWelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.
![Stefan Spieler](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/stefan_spieler.jpg)
Stefan Spieler, MA BA
Tenorhorn
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Einstiegsalter:
Ein Einstieg ist ab ca. 8 Jahren möglich (zu beachten ist jedoch die Zahnstellung und körperliche Konstitution).
Auch für Erwachsene ist dieses Instrument erlernbar.
Unterrichtsform und Instrument: Der Unterricht wird in Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Ein Instrument wird meistens vom örtlichen Musikverein zur Verfügung gestellt, an den Musikschulen gibt es Leihinstrumente. Bei einem Neukauf wäre es angebracht, fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Einsatzmöglichkeit: Mittlerweile kann man mit dem Tenorhorn aufgrund von Bearbeitungen alle Stilepochen bespielen und es gibt Original-Sololiteratur in allen möglichen Begleitformationen. Das Tenorhorn ist ein traditionelles Instrument für Volksmusik, Blasorchester und Brass Band.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEggelsbergEngelhartszellFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKronstorfLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingLochen am SeeMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.NiederneukirchenObernberg a.I.ObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.TraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WaldneukirchenWelsWeyerWilheringWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.
![Stefan Spieler](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/stefan_spieler.jpg)
Stefan Spieler, MA BA
Trompete
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Lernalter ab ca. 8 Jahren - abhängig von körperlichen Eigenschaften (z.B. Zahnstellung).
Im Unterricht werden sowohl Ansatz und Artikulation als auch technische Fertigkeiten und Atemführung vermittelt. Die Spielliteratur reicht vom Barock bis zum 21. Jahrhundert.
Die Trompete findet in vielen Bereichen der Musik Verwendung – z.B. solistisch, im Ensemblespiel, im Spiel mit Klavierbegleitung und in verschiedenen Orchestern (Jugendblasorchester, Blasorchester, Big Band, Symphonieorchester u.a.).
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHelfenbergHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLasbergLembachLenzingLeondingLiebenauLochen am SeeLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.
![Stefan Spieler](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/stefan_spieler.jpg)
Stefan Spieler, MA BA
Tuba
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Allgemeine Hinweise: Der Anwendungsbereich der Tuba erstreckt sich von vielen verschiedenen Musikgattungen (Unterhaltungs-, Pop-, Jazz, Volks-, Kirchen-, konzertante Musik, etc.) über vielfältigste Einsatzmöglichkeiten (Blasmusik, Jazz und Big-Band, Sinfonieorchester, Volksmusikensemble, Soloinstrument).
Junge Schülerinnen und Schüler mit geringerer körperlicher Entwicklung können mit einer kleineren Tuba (F-Tuba) beginnen und gegebenenfalls auf ein größeres Instrument (B-Tuba) wechseln.
Einstiegsalter:
Es hängt wesentlich von den körperlichen und geistigen Fähigkeiten ab, wann und ob ein Schüler mit diesem Instrument beginnen kann. Üblicherweise liegt das Einstiegsalter bei 9 Jahren. Ein Kontaktgespräch vor Beginn des ersten Unterrichts mit der betreffenden Lehrperson ist empfehlenswert.
Vorbereitung: Von großem Vorteil für das Erlernen des Instrumentes ist der Besuch eines vorbereitenden musikalischen Grundkurses, wie z.B. Musikalische Früherziehung und/oder Singschule.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Altenberg b.L.AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauEbenseeEferdingEggelsbergFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGreinGunskirchenGurtenHartkirchenHellmonsödtHochburg-AchKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLembachLeondingMarkt St. FlorianMattighofenMondseeMünzkirchenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.NiederwaldkirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimPergPeuerbachPichl b.W.PregartenRied i.d.R.Ried i.I.SchärdingScharnsteinSchläglSt. AgathaSt. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraTraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WaldneukirchenWelsWeyerWilheringWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.
![Stefan Spieler](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/stefan_spieler.jpg)
Stefan Spieler, MA BA
Waldhorn
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Das Unterrichtsangebot für Horn richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Elementare Musikpädagogik (EMP) als Vorstufe des Hornunterrichts ist förderlich und wünschenswert.
Es gibt bestimmte physiologische Voraussetzungen, wann und ob ein Kind mit dem Hornunterricht beginnen kann. Die Lehrperson berät SchülerInnen und Schüler hinsichtlich der körperlichen Eignung, welche nicht vom Alter abhängig sein muss. Die Akzeptanz gewisser Grundvoraussetzungen (regelmäßiger Unterrichtsbesuch, regelmäßiges Üben, Übeplanung, Auftritte etc.) seitens der Eltern, Schülerinnen und Schülern, ist eine wesentliche Voraussetzung zum Erlernen des Horns.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGunskirchenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLasbergLembachLeondingLiebenauMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.NiederneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPeuerbachPichl b.W.PrambachkirchenPregartenRaabRegauRied i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrTraunUnterweißenbachVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Die früher aus Horn gefertigten Blechblasinstrumente sind heute meistens aus Messing, was durch die geringe Dämpfung dieses Materials die Ausbildung kräftiger Töne begünstigt.
Der Ton bei Blechblasinstrumenten wird mittels der gespannten Lippen des Bläsers erzeugt, die den Atemstrom periodisch unterbrechen. Der eigentliche Ton tritt am Schallstück aus, am Trichter. Trompete und Posaune haben steilere Trichter, die einen obertonreichen, hellen bis scharfen Klang haben können.
![Stefan Spieler](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/stefan_spieler.jpg)
Stefan Spieler, MA BA
Elementares Musizieren
Kooperationsprojekte mit Regelschulen
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Kooperationen von Musikschule und Volksschule gewinnen in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Zentrales Anliegen ist es, die aktive Auseinandersetzung mit Musik, Bewegung und Tanz sowie das Kennenlernen von Musikinstrumenten allen Kindern einer Schulklasse zu ermöglichen.
Der Unterricht wird von den Pädagog*innen der Musikschule und der Regelschule gemeinsam geplant und umgesetzt.
Schwerpunkte sind Elementares Musizieren, Instrumental- und Gesangsunterricht, Interkulturelles Lernen bis hin zu fächerübergreifenden Konzepten wie zum Beispiel im MeKs-Projekt.
Thalheim b.W.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren
![Birgit Kastenhuber](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/kastenhuber.jpg)
MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikgarten
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Elementares Musizieren in Eltern-Kind-Gruppen (0 – 4 Jahre)
Der Musikgarten ist eine Eltern-Kind-Gruppe, in der Kinder gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen Bezugsperson in der Gruppe musizieren. Je nach Musikschulstandort und Nachfrage kann die Altersspanne variieren.
Musik und Bewegung werden aktiv erlebt und in das Elternhaus und soziale Umfeld getragen. Die Inhalte und Methoden sind so ausgewählt, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren jeweiligen Fähigkeiten angesprochen werden. Vordergründig ist das "musikalische Miteinander" und das Gewinnen einer eigenen Beziehung zur Musik.
Die Inhalte im Überblick
- Musik und Bewegung in großer Vielfalt erleben
- ein breitgefächertes Repertoire an Liedern, Fingerspielen, Kniereitern, Bewegungs- und Tanzspielen erwerben
- vielseitige Bewegungs- und Sinneserfahrungen sammeln
- soziale Kontakte in der Gruppe erfahren
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Attnang-PuchheimBad IschlBraunauEggelsbergEnnsFeldkirchen a.d.D.FreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGrieskirchenGroßramingGunskirchenHallstattHartkirchenHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMondseeNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.OhlsdorfOstermiethingPeuerbachPregartenRegauRied i.I.St. Martin i.I.Stadl-PauraSteyreggVöcklabruckVorchdorfWaizenkirchenWelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren
![Birgit Kastenhuber](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/kastenhuber.jpg)
MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikwerkstatt
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Elementares Musizieren mit Kindern von 4 – 7 Jahren
Die Musikwerkstatt findet in einer Gruppe mit maximal 12 Kindern wöchentlich statt und wird idealerweise über einen Zeitraum von 2 Jahren angeboten.
Ganzheitliche Förderung sowie eine allgemeine, musikalische Bildung des Kindes haben zentrale Bedeutung. Passend zur wichtigsten Lernform dieser Altersstufe prägen spielerische Elemente die Unterrichtseinheiten. Vornehmliches Ziel ist es, die Neugierde und Freude an Musik zu wecken, zu erhalten und Interessen auszubauen.
Die Inhalte im Überblick
- ein vielfältiges Repertoire an Liedern, Texten und Tänzen erwerben
- Spielen auf elementaren Instrumenten (Orff-, Percussion- und Selbstbauinstrumente)
- Freie Bewegung mit und ohne Musik
- verschiedene Musikinstrumente kennen lernen
- Differenzierung der Wahrnehmung, insbesondere des Hörens
- Kreativität, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen beim gemeinsamen Singen, Bewegen, Tanzen und Musizieren entwickeln
- ein Grundverständnisses für grafische und traditionelle Notation erwerben
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLeondingLiebenauMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMicheldorfMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenOberneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSchwanenstadtSierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaufkirchen a.d.P.TimelkamTraunUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren
![Birgit Kastenhuber](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/kastenhuber.jpg)
MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikwerkstatt plus
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Elementares Musizieren mit Kindern von 6 – 10 Jahren
Die Unterrichtsinhalte sowie der Aufbau der Stunden knüpfen an die Musikwerkstatt an. Der Schwierigkeitsgrad, die Komplexität und die Auswahl der Methoden sind an das Alter und die Lernbereitschaft der Schulkinder angepasst. Die Musikwerkstatt plus kann auch ergänzend zum Instrumentalunterricht besucht werden. Verschiedene Schwerpunktsetzungen sind möglich (Musiktheater, Komposition, Spielmusik, ...).
Die Inhalte im Überblick
- die bisher erlangten Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern und vertiefen
- eigenes Erfinden, Improvisieren und Komponieren
- Unterstützung beim Finden musikalischer Vorlieben und des Wunsch-Instrumentes erhalten
Thalheim b.W.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren
![Birgit Kastenhuber](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/kastenhuber.jpg)
MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Holzblasinstrumente - Flöten
Blasorchester
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Das Blasorchester bietet jungen Musikerinnen und Musikern, die bereits mehrere Jahre Schlagwerk erlernen, die Möglichkeit, anspruchsvolle, moderne und auch traditionelle Blasorchesterliteratur kennen zu lernen. Interessante Werke der Blasorchesterliteratur - von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik, aber auch Filmmusik und Jazz, werden für verschiedene Konzertprojekte einstudiert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.
![Claudia Nagl](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/claudia_nagl.jpg)
Claudia Nagl, MA
Blockflöte
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Die Blockflöte ist ein traditionsreiches, außerordentlich dynamisches und flexibles Holzblasinstrument mit mannigfaltigen Ausdrucksmöglichkeiten. Zur Familie der Blockflöten gehören die Sopranino, Sopran-Blockflöte, Alt-Blockflöte, Tenor-Blockflöte, Bass-Blockflöte usw.
Einstiegsalter:
Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Wenn die körperliche Reife und Konzentrationsfähigkeit gegeben ist, kann mit dem Unterricht der Sopranblockflöte bereits ab 5 Jahren begonnen werden. Ab 9 – 10 Jahren ist ein direkter Beginn mit der etwas größeren Altblockflöte möglich.
Instrumentenbeschaffung:
Die Beratung übernimmt gerne die Lehrperson.
Unterricht:
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind ein Anliegen unserer professionellen Blockflötenlehrpersonen. Im Laufe des Unterrichts lernen die Schülerinnen und Schüler die ganze Blockflötenfamilie vom Sopranino bis zu den Bassblockflöten kennen – sowohl solistisch als auch im Ensemble. Musizieren in verschiedenen Formationen - Solo mit und ohne Begleitung, Duos, Ensembles und Kammermusik mit unterschiedlicher Besetzung, Orchesterspiel - kann in der flexiblen Unterrichtsform Platz finden. Mögliche Unterrichtsformen: Einzel-, Partner-, Gruppen-, Ensembleunterricht, fachübergreifender Unterricht, etc.
Musikstile:
Das Repertoire der Flöte erstreckt sich vom Mittelalter bis in die Gegenwart, heimischer Volksmusik und Folklore aus anderen Ländern, bis hin zur Musik aus dem Pop-, Jazz- und Elektronikbereich und vieles mehr.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLasbergLembachLeondingLichtenbergLiebenauMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMicheldorfMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenObernberg a.I.OberneukirchenObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.TimelkamTraunTraunkirchenUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldneukirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWeyregg am AtterseeWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.
![Claudia Nagl](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/claudia_nagl.jpg)
Claudia Nagl, MA
Blockflötenensemble
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Das Spiel im Blockflötenensemble bietet die Gelegenheit die gesamte Blockflötenfamilie kennenzulernen und die Fertigkeiten auf diesen Instrumenten im Zusammenspiel zu vertiefen. Der Zusammenklang der Blockflöten in verschiedenen Größen fasziniert durch den farbenreichen Klang. Gespielt werden sowohl Originalkompositionen als auch arrangierte Werke. Der Bogen spannt sich dabei von der Renaissance bis hin zur Musik der Gegenwart und schließt dabei alle Stile inklusive Volks- bis Popmusik mit ein.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltheimAmpflwang i.H.AnsfeldenBad Goisern a.H.Bad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBuchkirchenEferdingFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGmundenGrieskirchenGunskirchenHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKremsmünsterKronstorfLaakirchenLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMondseeNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPettenbachPeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRied i.I.Ried i.Tr.ScharnsteinSchwanenstadtSt. Leonhard b.Fr.St. Martin i.I.St. Peter a.W.Stadl-PauraTraunVöcklabruckVöcklamarktWelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.
![Claudia Nagl](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/claudia_nagl.jpg)
Claudia Nagl, MA
Querflöte
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Die Flöte gehört zu den Holzblasinstrumenten, weil sie früher aus Holz gebaut wurde. Heute werden Flöten hauptsächlich aus Neusilber, Silber, Gold und Platin verwendet. Zur Familie der Flöten gehört auch die Piccoloflöte, Altflöte, Bassflöte, Kontrabassflöte und die Subkontrabassflöte.
Einstiegsalter: Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Wenn die körperliche Reife (z. B. Zahn- und Kieferstellung) und Konzentrationsfähigkeit gegeben sind, fängt der Spaß mit einer speziellen Kinderflöte schon viel früher an - bereits ab 5 Jahren.
Unterrichtsform und Instrument: Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind Anliegen unserer Flötenpädagoginnen und Flötenpädagogen. Musizieren in verschiedenen Formationen - Solo mit und ohne Begleitung, Duos, Ensembles und Kammermusik mit unterschiedlicher Besetzung, Orchesterspiel - kann in der flexiblen Unterrichtsform Platz finden. Mögliche Unterrichtsformen sind: Einzel-, Partner-, Gruppen-, Ensembleunterricht, fachübergreifender Unterricht, etc.
Musikstile:
Das Repertoire der Flöte erstreckt sich vom Barock bis in die Gegenwart, heimischer Volksmusik und Folklore aus anderen Ländern, bis hin zur Musik aus dem Pop- und Jazzbereich und vieles mehr.
Vorstellungsvideo
Eine Detektivgeschichte
KOMU-Lehrplan Querflöte
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLembachLenzingLeondingLiebenauLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.TimelkamTraunTraunkirchenUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.
![Claudia Nagl](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/claudia_nagl.jpg)
Claudia Nagl, MA
Querflötenensemble
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Der Tonumfang eines Querflötenensembles lässt sich durch den Einsatz von Piccolo,- Alt,- Bass- und Kontrabassflöte nach oben und nach unten erweitern. Der Klangvielfalt und Wendigkeit der Flötenfamilie ist es zu verdanken, dass zahlreiche Originalwerke aber auch Arrangements von Komponisten aus allen Epochen und in den unterschiedlichsten Stilen für Querflötenensembles aller Größen zur Verfügung stehen.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad IschlBad LeonfeldenEggelsbergEsternbergFrankenburg a.H.FreistadtGallneukirchenGmundenGroßramingGunskirchenHellmonsödtHofkirchen a.d.Tr.KremsmünsterLembachMaria NeustiftMattighofenMondseeNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.M.Obernberg a.I.Ottnang a.H.PettenbachRohrbachScharnsteinSeewalchen a.A.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Oswald bei FreistadtVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindhaag bei FreistadtWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Flöten
Das Unterrichtsangebot der Fachgruppe Flöte umfasst Block,- Quer- und Panflöte samt deren zugehörigen Nebeninstrumenten und deckt eine große Bandbreite aller Alters- und Leistungsstufen ab. Flöteninstrumente eignen sich gleichermaßen für solistisches Spiel wie für das Musizieren im Ensemble. Gespielt werden kann Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Im OÖ Landesmusikschulwerk unterrichten in der Flötenfachgruppe ca. 260 Lehrpersonen etwa 5.000 Schülerinnen und Schüler.
![Claudia Nagl](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/claudia_nagl.jpg)
Claudia Nagl, MA
Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Blasorchester
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Das Blasorchester bietet jungen Musikerinnen und Musikern, die bereits mehrere Jahre Schlagwerk erlernen, die Möglichkeit, anspruchsvolle, moderne und auch traditionelle Blasorchesterliteratur kennen zu lernen. Interessante Werke der Blasorchesterliteratur - von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik, aber auch Filmmusik und Jazz, werden für verschiedene Konzertprojekte einstudiert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.
![Doris Freimüller-Auinger](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/doris_freimueller_2.jpg)
Doris Freimüller-Auinger, MA
Klarinette
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Einstiegsalter und Eignung
Musikalische Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Man sollte Tonhöhen erkennen, rhythmisch klatschen können, und viel Geduld und Fleiß mitbringen. Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ungefähr 8 Jahren mit dem Unterricht schon beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt. Besonders bei Kindern mit noch kleinen Fingern stellen die „Kinderinstrumente“ eine große Hilfe dar.
Instrumentenbeschaffung
Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrumente, - die Lehrperson hilft beim Aussuchen und berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen.
Unterricht
Die Landesmusikschulen Oberösterreichs bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Musikstile
Die Klarinette wird sehr vielseitig verwendet: Wir spielen z.B.: Musik von Klassik bis in die Gegenwart, Pop, Jazz und vieles mehr.
Wo wird die Klarinette eingesetzt?
In Musikkapellen, im Orchester, in Bands, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis zum Klarinettenchor und selbstverständlich auch solistisch. In jedem Alter gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLembachLeondingLochen am SeeLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.
![Doris Freimüller-Auinger](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/doris_freimueller_2.jpg)
Doris Freimüller-Auinger, MA
Saxophon
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Mit der nötigen körperlichen Reife kann man ab ungefähr 8 Jahren schon mit dem Unterricht beginnen. In Absprache mit der Lehrperson ist es auch schon früher möglich. Das Einstiegsalter ist nach oben unbegrenzt.
Ob Kauf, Mietkauf beim Instrumentenhändler, Blasmusik-Leihinstrumente, - die Lehrperson berät gerne bei der Wahl des richtigen Instrumentes. Eine fachliche Beratung durch die Lehrperson vor dem Kauf eines Instrumentes wird jedenfalls empfohlen. Die Oö. Landesmusikschulen bieten verschiedene Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenunterricht) an. Je nach Interesse gibt es spannende Neben- und Ergänzungsfächer.
Das Saxophon wird sehr vielseitig verwendet, z.B. Bearbeitungen alter Musik, Jazz- und Popularmusik und vieles mehr.
Wo wird das Saxophon eingesetzt: In Musikkapellen, im Orchester, in der Kammermusik und in verschiedenen Ensembles vom Duo bis zum Quintett und selbstverständlich auch solistisch. In jedem Alter gibt es Möglichkeiten des Zusammenspiels und diese sollte auch gesucht werden.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad ZellBraunauEbenseeEferdingEngelhartszellEnnsEsternbergFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLambachLasbergLembachLenzingLeondingMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neustift i.M.NiederneukirchenObernberg a.I.OberneukirchenOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.Spital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Peter a.W.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.TimelkamTraunTraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Holzblasinstrumente - Rohrblattinstrumente
Diese Fachgruppe umfasst die Instrumente Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott, die zum Teil an den 68 Haupt- und 88 Zweigstellen der Landesmusikschulen in Oberösterreich zum Unterricht angeboten werden.
Die oberösterreichischen Landesmusikschulen bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Zusätzlich zum Hauptfachunterricht ist dies das Musizieren mit Klavierbegleitung, in Ensembles oder im Orchester. Dabei lernen sie unterschiedliche Musikstile von der Klassik bis zur Moderne kennen.
Kinder und Jugendliche entdecken so die Welt der Musik und der Kultur, die die Kraft hat, ihren weiteren Lebensweg zu bereichern und zu inspirieren. Vernetztes Arbeiten und Lernen ist ein wichtiges Bildungsziel der Oö. Landesmusikschulen. Über alle Schulen hinweg wird in vielerlei Projekten und Initiativen gearbeitet, um gemeinsames Erleben und Lernen zu fördern.
![Doris Freimüller-Auinger](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/doris_freimueller_2.jpg)
Doris Freimüller-Auinger, MA
Jazz Pop Rock (JPR) - Hauptfächer
E-Bass JPR
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Der E-Bass (Elektro-Bass, Bass-Gitarre) liefert den Groove in der Band – er bringt den Flow in einen Song. Er hat meist 4 Saiten und bildet das rhythmische und harmonische Fundament.
Spielte der E-Bass im Bandkontext anfangs noch eine eher untergeordnete Rolle, hat er sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen und gleichberechtigten Faktor in der Rhythmusgruppe entwickelt. Der E-Bass steht längst nicht mehr im Hintergrund, er bildet gemeinsam mit dem Schlagzeug das Fundament in der Band!
Eine Vorbildung auf einem anderen Instrument ist nicht nötig. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt auf den Musikrichtungen im Bereich Jazz-Pop-Rock. Ein wesentlicher Aspekt ist auch das aktive Musizieren in Bands und Ensembles.
Der Unterricht wird meist in Einzelunterricht, gelegentlich auch in Gruppenunterricht angeboten. Daneben gibt es in den einzelnen Landesmusikschulen unterschiedliche Angebote für das Musizieren in Ensembles bzw. Bands aus dem Bereich Jazz Pop Rock.
Einstiegsalter
Je nach Körpergröße ab ca. 8 Jahren. Für sehr kleine Schüler gibt es kleinere „short-scale“ Instrumente.
Instrumentenbeschaffung
Neben dem eigentlichen Instrument wird auch ein Verstärker, sowie Zubehör (Tasche, Kabel, Gurt, Stimmgerät und Notenmaterial) benötigt. Eine fachliche Beratung durch die Lehrkraft hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Betätigungsfelder
Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Auch stilistisch sind dem E-Bass kaum Grenzen gesetzt. Er findet sich beim gemeinsamen Musizieren in einer Band (Jazz, Pop, Rock, Metal, Punk, Latin, …), in der Big Band, im Blasorchester, …
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Bad HallBad IschlBad LeonfeldenEbenseeEnnsFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGreinHartkirchenKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Ottnang a.H.PergPregartenPuchenauRied i.I.ScharnsteinSt. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTraunVöcklabruckWaizenkirchenWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.
![Andreas See](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/andreas_see_2.jpg)
Mag. Andreas See
E-Gitarre JPR
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Rock, Funk, Pop, Jazz, Blues und noch viel mehr sind auf der E-Gitarre sowohl solistisch, als auch begleitend und im Bandkontext möglich. Dieses ikonische Instrument bietet wie kaum ein anderes ein breites Spektrum an Möglichkeiten sich kreativ zu entfalten.
Grundkenntnisse auf der akustischen Gitarre sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Es ist möglich mit der E-Gitarre als erstes Instrument zu starten.
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht.
Timing, Groove, Liedbegleitung, Improvisation und Erarbeiten eines eigenen Sounds sind Schwerpunkte im E-Gitarren Unterricht. Darüber hinaus gibt es noch einen Schwerpunkt auf Spielen in der Band und Komposition eigener Stücke.
Einbeziehung der musikalischen Vorlieben der SchülerIn in das Programm versteht sich von selbst.
Praxisbezogener JPR-Theorie-Unterricht, Ensembleunterricht und Bandcoaching stellen die perfekte Ergänzung zum Einzelunterricht dar.
Auftritte und Konzerte werden sowohl in der Musikschule, als auch außerhalb bei öffentlichen Veranstaltungen und Kultureinrichtungen ermöglicht.
Einstiegsalter
ab ca. 6 – 7 Jahren
Instrument
E-Gitarre (für ganz junge Schüler*innen gibt es etwas kleinere, sogenannte ¾ E-Gitarren), Verstärker; Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrkraft ist empfehlenswert.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad HallBad IschlBad ZellBraunauEbenseeEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGrieskirchenGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLeondingMollnNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.PergPeuerbachPichl b.W.PramPregartenPuchenauRaabRegauRied i.I.RiedauRoithamScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.St. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.TraunUnterweißenbachVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.
![Andreas See](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/andreas_see_2.jpg)
Mag. Andreas See
Ethno Percussion
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Bei den Schlaginstrumenten wurde mit dem Modulsystem die Möglichkeit geschaffen, auf musikalische Neigungen sowie auf Talente der Schülerinnen und Schüler individuell reagieren zu können. An einigen Standorten können daher Ethno-Percussioninstrumente (dazu gehören Conga, Cajon, Djembe, Darbuka, …) als eigenständiges Hauptfach gewählt werden. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt in den Musikrichtungen Jazz Pop Rock, Lateinamerika, Westafrika und dem Orient.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrument
Entsprechend dem gewählten Musikstil (Schwerpunkt) sollen Instrumente zum regelmäßigen Üben zur Verfügung stehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimGrieskirchenOstermiethingOttnang a.H.PregartenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.
![Andreas See](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/andreas_see_2.jpg)
Mag. Andreas See
Gesang JPR
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Der Gesangsunterricht gliedert sich im Jazz Pop Rock in zwei Arbeitsfelder, die mit verschiedenen, temporären Schwerpunkten erarbeitet werden.
Einerseits das Erlernen einer gesunden Gesangstechnik, die Voraussetzung für facettenreiche Klangvielfalt und individuellen Ausdruck ist. Andererseits die musikalische Bildung, die dem/der Sänger*in verschiedener Stile und Genres näher bringt. Im musikalischen Kontext wird an Ausdruck, Interpretation und Improvisation gearbeitet. Auch Songwriting, Staging, Bandleading und die Bedienung von Bühnentechnik (inkl. Mikrofon) werden im Unterricht behandelt.
Eignung/Voraussetzung:
Die individuelle Einschätzung jedes einzelnen Kindes mit dem/der jeweiligen Sologesangslehrer*in, hilft ein abgestimmtes und passendes Unterrichtsangebot zu finden, da für manche ein früheres Eintrittsalter oder etwa vorbereitender Kleingruppenunterricht sinnvoll und möglich ist.
Ein gezielter Stimmbildungsunterricht ist je nach Abschluss der Stimmmutation/des Stimmbruches etwa zwischen 12 bis 14 Jahren möglich.
Allgemeines Musikverständnis und -Interesse (Mitwirkung in Bands und Ensembles, regelmäßige Auftritte, Konzertbesuche, …). Ein Instrument zu spielen ist keine Voraussetzung aber eine gute Kombination.
Instrumentenbeschaffung:
Das Besitzen eines Mikrofons ist keine Voraussetzung. Dieses wird bei Bedarf im Bandkontext oder zur notwendigen Verstärkung bei Konzerten/Proben eingesetzt. Die Handhabung wird im Unterricht erarbeitet.
Angebot:
Der Unterricht wird in Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Die Einteilung richtet sich besonders nach pädagogischen Gesichtspunkten. In den einzelnen Landesmusikschulen gibt es unterschiedliche Angebote für Vokalensembles oder Chöre, sowie Ensemblemusizieren bzw. Bands im Jazz Pop Rock Bereich.
Betätigungsfelder:
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Sologesang oder mehrstimmiges Singen (Vokalensembles oder Chor), als Front- oder Backgroundsänger/in in einer Band (Jazz, Pop, Rock, Latin, …), Singer/Songwriter, Big Band, …
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Bad LeonfeldenEggelsbergEnnsFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGunskirchenHörschingKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenMarchtrenkMattighofenNeuhofen a.d.Kr.PregartenPuchenauRied i.I.St. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.TraunVöcklabruckWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.
![Andreas See](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/andreas_see_2.jpg)
Mag. Andreas See
Jazz Pop Rock (JPR) - Zusatzangebote
Improvisation JPR
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Die Improvisation stellt einen ganz wesentlichen Aspekt des Jazz, aber auch in der Pop- und Rockmusik dar und muss aber auch regelmäßig praktisch geübt werden. Von Miles Davis, John Coltrane, Herbie Hancock bis Branford Marsalis und Slash gibt es meisterhafte Virtuosen am Gebiet der Improvisation von Jazz bis Pop und Rock.
Hier kann man im Unterricht Gelerntes praktisch in einer Bandsituation ausprobieren und unter professioneller Anleitung verfeinern.
Thalheim b.W.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.
![Andreas See](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/andreas_see_2.jpg)
Mag. Andreas See
Singer/Songwriter/Vokalensemble
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Unter Singer/Songwriter versteht man Musikerinnen und Musiker, die ihr musikalisches Material selbst schreiben, komponieren und performen. In den letzten Jahren hat sich dieser Bereich beinahe schon zu einem eigenen Stil innerhalb der Popmusik etabliert. Meist wird diese Musik in kleineren Formationen und akustisch (unplugged) aufgeführt.
Im Unterricht dieser Ensembles werden genau diese Bereiche - Songwriting, das Erlernen von Covers, Arrangement, sowie Performance geübt und vertieft. Genauso werden aber hier auch große Vokalensembles, Gospel- oder Jazz-Chöre unter den vokalspezifischen Aspekten von Mehrstimmigkeit, Timing, Blend und Phrasing unterrichtet.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Unter der Fachgruppe Jazz Pop Rock (JPR) sind alle Instrumente als Hauptfächer unter den stilistischen Aspekten der populären Musikströmungen, sowie eine ganze Reihe von sowohl allgemeinen als auch vertiefenden Nebenfächern zusammengefasst. Dabei unterscheidet sich der Unterricht anfangs zum Teil kaum von den „klassischen“ Hauptfächern, bei manchen Instrumenten, wie z.B. E-Gitarre, Drumset oder E-Bass ergibt sich von Anfang an schon aufgrund der Bauart ein ganz spezieller Zugang. Vorkenntnisse sind prinzipiell nicht notwendig. In unserer Fachgruppe wird aber nicht nur Jazz-, Pop- und Rock-Musik gespielt, sondern z.B. auch Blues, Funk, Soul, Reggae, Worldmusic, R&B, Singer/Songwriter u.v.m. So achten wir in den ersten Lernjahren neben dem Erlernen entsprechender instrumentaltechnischer Fertigkeiten bewusst auf ein breites stilistisches Spektrum, wollen gemeinsam viel Neues entdecken und uns in den Eigenheiten so mancher Stilistik vertiefen oder auch auf ganz aktuelle Songs eingehen. Im weiteren Lernfortschritt bzw. mit fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern legen wir besonderen Wert darauf, uns mehr und mehr zu spezialisieren - einerseits auf bestimmte Stile und deren ganz spezifische technische Spielformen und Ensembleformen, andererseits darauf, eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln.
Für unsere Übertrittsprüfungen bieten wir ein eigenes, angewandtes JPR-Theorie-Angebot in geblockter Workshop-Form an.
Ein ganz wesentlicher Teil unserer Nebenfächer stellt ein vielfältiges Ensemble-Angebot dar.
Unter den vertiefenden Nebenfächern sind z.B. „Improvisation“ oder „Rhythmusgruppentraining“ zu verstehen.
Abgerundet wird das Angebot von einem eigenen Begabtenförderungsprogramm der „JPR Akademie“ welche im Schuljahr 2021/22 startet.
![Andreas See](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/andreas_see_2.jpg)
Mag. Andreas See
Musikkunde
Musikkunde - Kurs 1
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Musikkunde-Beispieltests zum Download
Ergänzend zur musikalischen Praxis im Instrumental- und Gesangsunterricht wird im Fach Musikkunde musiktheoretisches Basiswissen umfassend vermittelt und trainiert.
Um Übertrittsprüfungen in die Mittelstufe erfolgreich bestehen zu können, müssen Schüler/innen neben der Darbietung eines künstlerischen Programms auch Kenntnisse im Fach Musikkunde nachweisen.
Empfohlenes Mindestalter für die 1. Übertrittsprüfung - und damit auch für den Musikkundekurs 1 - ist das 12. Lebensjahr.
Unterrichtsinhalte:
- Hören, Singen, Gehörschulung
- Rhythmische Spiele und Übungen
- Notenlesen und –schreiben: Notennamen im Violin- und Bassschlüssel, Notenwerte und Pausen, Taktarten, rhythmische und rhythmisch-melodische Verläufe aufschreiben
- Tonleitern und Dreiklänge in Dur und Moll bis 4 Vorzeichen
- Intervalle (Grobbestimmung)
- Enharmonik
- Spielanweisungen, Tempobezeichnungen
- Instrumentenkunde
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AlkovenAltenberg b.L.AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGrünburgGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLambachLembachLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMettmachMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.Neustift i.M.Obernberg a.I.OhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPregartenPuchenauRegauRied i.I.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.SteyrTaiskirchen i.I.TimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren
![Birgit Kastenhuber](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/kastenhuber.jpg)
MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Musikkunde - Kurs 2
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Musikkunde-Beispieltests zum Download
Ergänzend zur musikalischen Praxis im Instrumental- und Gesangsunterricht wird im Fach Musikkunde musiktheoretisches Basiswissen umfassend vermittelt und trainiert.
Um Übertrittsprüfungen in die Oberstufe erfolgreich bestehen zu können, müssen Schüler/innen neben der Darbietung eines künstlerischen Programms auch Kenntnisse im Fach Musikkunde nachweisen.
Unterrichtsinhalte:
- Hören, Singen, Gehörschulung
- Rhythmische Spiele und Übungen
- rhythmische und rhythmisch-melodische Verläufe mit weiterer Differenzierung aufschreiben
- Dur- und Molltonleitern (äolisch, harmonisch, melodisch) bis 6 Vorzeichen
- Intervalle (Feinbestimmung) im Rahmen einer Oktave
- Dur- und Moll-Dreiklänge mit Umkehrungen
- Transponieren
- Enharmonik
- musikalische Fachausdrücke, Tempo- und Vortragsbezeichnungen
- Musikgeschichte
- Formenlehre
- Ornamentik
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauEbenseeEferdingEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGrieskirchenGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLembachLeondingMarchtrenkMattighofenMollnMondseeMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.OstermiethingOttensheimPergPeuerbachPichl b.W.PregartenRegauRied i.I.RiedauRohrbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraSteyrTraunVöcklabruckWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWeyerWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Elementares Musizieren
Neugierig auf Musik?
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende Begegnung mit Musik und ist für jede und jeden erleb- und erlernbar. Dabei sind Musik, Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache eng miteinander verbunden. Der prozessorientierte Gruppenunterricht gibt Raum für aktive Beteiligung, für Kreativität und Entwicklung individueller Fähig- und Fertigkeiten.
Es wartet ein bunt gefächertes Angebot
- für Eltern und Kind in den Kursen Musikgestalten pränatal und Musikgarten
- Elementares Musizieren mit Kindern von 4 bis 10 Jahren in der Musikwerkstatt und Musikwerkstatt plus
- Musikwerkstatt für Erwachsene
- Kreatives Musikgestalten mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen jeden Alters
- Klang und Farbe für alle, die gerne zur Musik künstlerisch arbeiten und sich bildnerisch ausdrücken möchten
Folder der Fachgruppe Elementares Musizieren
![Birgit Kastenhuber](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/kastenhuber.jpg)
MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed.
Schlaginstrumente
Blasorchester
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Das Blasorchester bietet jungen Musikerinnen und Musikern, die bereits mehrere Jahre Schlagwerk erlernen, die Möglichkeit, anspruchsvolle, moderne und auch traditionelle Blasorchesterliteratur kennen zu lernen. Interessante Werke der Blasorchesterliteratur - von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik, aber auch Filmmusik und Jazz, werden für verschiedene Konzertprojekte einstudiert.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets
![Wolfgang Auinger](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/auinger.jpg)
Wolfgang Auinger, BA
Ethno Percussion
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Bei den Schlaginstrumenten wurde mit dem Modulsystem die Möglichkeit geschaffen, auf musikalische Neigungen sowie auf Talente der Schülerinnen und Schüler individuell reagieren zu können. An einigen Standorten können daher Ethno-Percussioninstrumente (dazu gehören Conga, Cajon, Djembe, Darbuka, …) als eigenständiges Hauptfach gewählt werden. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt in den Musikrichtungen Jazz Pop Rock, Lateinamerika, Westafrika und dem Orient.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Bands und Ensembles wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrument
Entsprechend dem gewählten Musikstil (Schwerpunkt) sollen Instrumente zum regelmäßigen Üben zur Verfügung stehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimGrieskirchenOstermiethingOttnang a.H.PregartenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets
![Wolfgang Auinger](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/auinger.jpg)
Wolfgang Auinger, BA
Schlagwerk
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Das Hauptfach Schlagwerk beinhaltet eine umfassende Ausbildung an einer Vielzahl von Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken geht es besonders um die musikalische Auseinandersetzung mit einer Fülle an solistischer und kammermusikalischer Literatur.
Einstiegsalter und Eignung
Das Einstiegsalter (ab ca. 6 Jahren) ist von der Konzentrationsfähigkeit und der Reife abhängig. Ein gutes Rhythmusgefühl sowie Koordinationsvermögen sind wesentliche Voraussetzungen für einen zielorientierten Unterricht.
Unterricht
Individuelle Förderung und ein ganzheitlicher Unterricht von der Basis bis zur Musikuniversität sind wichtige Ziele unserer Pädagoginnen und Pädagogen. Neben dem Instrumentalunterricht ist das Musizieren in Ensembles und im Orchester wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die passende Unterrichtsform (Einzel- oder Gruppenunterricht) orientiert sich anhand verschiedener pädagogischer Kriterien.
Instrument
Je nach Schwerpunkt sollen Instrumente zum regelmäßigen Üben zur Verfügung stehen. Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums bzw. einer Übemöglichkeit ist empfehlenswert.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHelfenbergHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Hofkirchen i.M.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingLochen am SeeLosensteinMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSpital am PyhrnSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. WolfgangStadl-PauraSteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.TimelkamUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets
![Wolfgang Auinger](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/auinger.jpg)
Wolfgang Auinger, BA
Schlagwerk-/ Percussionensemble
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Neben dem Spielen in Bands, Orchestern (Blas/Streichorchester) und kammermusikalischen Ensembles bietet besonders auch ein Schlagwerk/Percussion Ensemble vielfältigste Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens.
Besetzung
Die Möglichkeiten reichen von Duo bis hin zu großen Ensemblesetzungen mit weit mehr als 10 SchlagwerkerInnen. Neben „reinen“ Drumset, Snare Drum, Stabspiel und Percussionensembles werden besonders „gemischte“ Instrumentenbesetzungen angeboten, in denen eine breite Palette an Schlaginstrumenten zum Einsatz kommen kann.
Eine Kombination mit weiteren Instrumenten (z.B. Klavier, Bass, Blasinstrumenen, …) ist ebenfalls möglich und bereichert die enorme Bandbreite eines Schlagwerk/Percussionensembles noch zusätzlich.
Literatur
Mittlerweile gibt es ein umfangreiches Repertoire an Originalkompositionen für verschiedenste Besetzungen. Auch Bearbeitungen sowie eigene Kompositionen/Arrangements unserer Ensembleleiter zählen zum umfangreichen Literaturangebot. Stilistisch sind einem Schlagwerk/Percussion Ensemble kaum Grenzen gesetzt.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad LeonfeldenEbenseeEnnsFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGrieskirchenGunskirchenKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLenzingMarchtrenkMollnMondseeObernberg a.I.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PregartenRegauRied i.I.RiedauSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSierningSt. Georgen i.A.Stadl-PauraSteyrTimelkamUnterweißenbachVöcklabruckVorchdorfWaizenkirchenWelsWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Schlaginstrumente
Schlaginstrumente sind in der Musik aller Epochen vertreten und waren schon immer einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ausgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten war diese Entwicklung in den Bereichen Spieltechnik und Literatur jedoch sehr rasant, demnach hat sich auch das Aufgabenfeld einer Schlagwerkerin bzw. eines Schlagwerkers stark verändert.
Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Ausbildung im Hauptfach Schlagwerk sehr umfangreich und beinhaltet eine Vielzahl an Schlaginstrumenten wie: Kleine Trommel, Pauken, Mallets (Stabspiele), Drumset (Schlagzeug) und Percussion. Um musikalische Neigungen und Talente bestmöglich fördern zu können, ist an einigen Standorten des Oö. Landesmusikschulwerkes bei Schlaginstrumenten auch eine Schwerpunktsetzung des Hauptfaches möglich.
Hauptfächer (Modulsystem)
Schlagwerk | Drumset | Ethno-Percussion | Mallets | Jazz-Mallets
![Wolfgang Auinger](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/auinger.jpg)
Wolfgang Auinger, BA
Stimme
Schulvokalensemble
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Einstiegsalter und Eignung:
Das Unterrichtsfach Vokalensemble ist ein Angebot für alle, die in einer kleinen Gruppe singen möchten. Kenntnisse im Notenlesen sind erwünscht.
Singen im Vokalensemble ist auch eine wertvolle Ergänzung zum solistischen Gesangsunterricht.
Unterricht:
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gruppenunterricht an den dafür vorgesehenen Landesmusikschulen.
Neben der Ausbildung der Stimme fördert dieser Unterricht auch die Rhythmus- und Gehörschulung sowie die soziale und musikalische Entwicklung.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AltheimAndorfAttnang-PuchheimBad IschlBad LeonfeldenBraunauEnnsFrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGramastettenGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLembachMarchtrenkMauthausenMondseeNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Obernberg a.I.OstermiethingOttensheimOttnang a.H.PergPregartenRied i.I.RohrbachSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.St. Georgen i.A.St. Martin i.I.SteyrTraunVöcklabruckWartberg a.d.Kr.WelsWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.
![Sigrid Mitterbauer](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/mo/34406.jpg)
Sigrid Mitterbauer
Singschule
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
ist ein elementares Angebot für Kinder im Volksschulalter. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, aber das Kind sollte Freude am Singen haben und Gruppenfähigkeit mitbringen.
Unterricht:
Dieser Gruppenunterricht wird mittlerweile an zahlreichen LMS angeboten. Kindgerechte Stimmbildung, Gehörschulung und musikalische Inhalte werden spielerisch mit unterschiedlichster Literatur vermittelt.
Das Singen im Kinderchor fördert nicht nur die stimmliche, sondern auch die allgemein musikalische und soziale Entwicklung.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AltheimAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauEbenseeEngerwitzdorf-SchweinbachEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGmundenGosauGrieskirchenGrünburgGunskirchenHartkirchenHaslachHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterKronstorfLaakirchenLembachLeondingLichtenbergLinz - LandestheaterMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMicheldorfMollnMondseeMünzkirchenNeuhofen a.d.Kr.NiederneukirchenOberneukirchenOstermiethingOttensheimPregartenRied i.I.RohrbachRoithamScharnsteinSchlierbachSeewalchen a.A.St. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Martin i.M.Stadl-PauraSteinbach a.d.St.SteyrTraunVöcklabruckVöcklamarktVorderweißenbachWaizenkirchenWelsWeyregg am AtterseeWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Stimme
Die menschliche (Sing)Stimme kann durch verschiedene erlernbare Techniken unterschiedliche Klangfarben hervorbringen, beim Sprechen etwa den Unterschied zwischen Sprechstimme und Sprecherstimme und beim Singen beispielhaft etwa das Belting im Gegensatz zur „klassischen Opernstimme“ (Belcanto) oder Obertonsingen. Genau wie sich jemand beim Erlernen eines Musikinstruments durch jahrelanges Üben vom Anfänger zum Virtuosen entwickeln kann, kann durch Gesangsausbildung und Stimmtraining „das Instrument Stimme“ weiterentwickelt werden.
![Sigrid Mitterbauer](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/mo/34406.jpg)
Sigrid Mitterbauer
Streichinstrumente
Nyckelharpa
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Dieses heute sehr selten gespielte Instrument gehört zur Familie der Streichinstrumente, da die Saiten mit einem Bogen in Schwingung gebracht werden.
Zudem gibt es Resonanzsaiten, die - ohne selbst angestrichen zu werden - mitklingen und einen besonderen Halleffekt erzeugen.
Eine weitere Besonderheit dieses Instrumentes ist es, dass die Tonhöhen mit Tasten ("Schlüssel") verändert werden können.
Erste Darstellungen der Nyckelharpa findet man aus dem 14. Jahrhundert. Heute wird das Instrument in den Bereichen der Alten Musik, der folkloristischen Musik und der Neuen Musik gespielt.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.
![Raphael Kasprian](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/kasprian.jpg)
Raphael Kasprian, MA
Streicherkammermusik
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Das Zusammenspiel mit anderen Streichinstrumenten bereitet Freude, schult das Gehör und bringt wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen.
Einstieg:
Bereits ab dem Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter
Musikstile:
Vom Barock bis hin zur Moderne, heimische und internationale traditionelle Musik (Volksmusik, Folk-Music), sowie Jazz Pop Rock.
Besetzungen:
Ab zwei Streichinstrumenten. Ausschlaggebend ist bei der Kammermusik die Tatsache, dass die Gruppe ohne Dirigat musiziert und jede Stimme solistisch besetzt ist. Neben dem sehr häufig gebräuchlichen Streichquartett gibt es eine Menge an Kombinationsmöglichkeiten und interessanter Literatur.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBraunauEferdingFrankenburg a.H.FreistadtGmundenGrieskirchenHaag a.H.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKremsmünsterLembachLeondingMarchtrenkMünzkirchenNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Ottnang a.H.PergPeuerbachPregartenPuchenauRaabRied i.I.SchärdingScharnsteinSchwanenstadtSt. Georgen i.A.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Peter a.W.TraunUnterweißenbachVöcklabruckWaizenkirchenWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.
![Raphael Kasprian](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/kasprian.jpg)
Raphael Kasprian, MA
Violine
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Die Violine, oder auch „Geige“ genannt, gehört zur Familie der Streichinstrumente, jener Gattung von Musikinstrumenten, deren am Holz-Korpus aufgespannte Saiten mit einem Bogen gestrichen werden. Die Geige ist das kleinste Instrument ihrer Familie und zeichnet sich durch einen hellen, strahlenden Klang aus.
Musikstile:
In vielen Musikstilen findet die Violine Verwendung: in der „Klassischen“ Musik vom Barock bis hin zur Moderne, in heimischer und internationaler traditioneller Musik (Volksmusik, Folk – Music) sowie im Jazz Pop Rock Bereich.
Verwendung:
Die Geige wird sowohl als Soloinstrument als auch als Kammermusik- und Orchesterinstrument eingesetzt und bietet dadurch viele Möglichkeiten, sich musikalisch auszudrücken. Besonders das frühe Zusammenspiel in der Gruppe bereitet viel Freude und bringt wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen mit sich.
Einstiegsalter:
Der Einstieg ist ab dem Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter möglich.
Für einen Lernerfolg beim täglichen Üben zu Hause ist bei Kindern die Unterstützung und Hilfe durch die Eltern ausschlaggebend, auch wenn diese keine musikalische Ausbildung genossen haben.
Unterrichtsformen:
Je nach Verfügbarkeit wird Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Zusätzlich gibt es auch Ensemblestunden, in denen besonders das Zusammenspiel gefördert wird.
Eignung:
Ein feines Gehör, eine dem Alter entsprechende Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik und Ausdauer, aber auch der eigene Wunsch, das Instrument zu erlernen, sind von großer Bedeutung.
Das Fach „Musikalische Früherziehung“ ist als Vorbereitung sehr zu empfehlen.
Instrumentenbeschaffung:
An vielen Oö. Landesmusikschulen sind Leihinstrumente in unterschiedlichen Größen vorhanden. Sollte ein Instrument angekauft werden, ist unbedingt die Beratung durch eine Lehrperson zu empfehlen.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Alberndorf i.d.R.Altenberg b.L.AltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEngelhartszellEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HaslachHellmonsödtHörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKremsmünsterLaakirchenLambachLembachLenzingLeondingMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauthausenMettmachMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.OhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.Peilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.I.Ried i.Tr.RohrbachSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrTimelkamTraunTraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.
![Raphael Kasprian](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/kasprian.jpg)
Raphael Kasprian, MA
Violoncello
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Das Violoncello, oder kurz „Cello“ genannt, gehört zur Familie der Streichinstrumente, jener Gattung von Musikinstrumenten, deren am Holz-Korpus aufgespannte Saiten mit einem Bogen gestrichen werden. Das Cello wird im Sitzen gespielt, da das Instrument zwischen den Knien gehalten wird. Es ist das zweitgrößte Instrument der Streicherfamilie und zeichnet sich durch einen tiefen, sonoren Klang aus.
Musikstile:
In vielen Musikstilen findet das Violoncello Verwendung: in der „Klassischen“ Musik vom Barock bis hin zur Moderne, sowie im Jazz Pop Rock Bereichh.
Verwendung:
Das Cello wird sowohl als Soloinstrument als auch als Kammermusik- und Orchesterinstrument eingesetzt und bietet dadurch viele Möglichkeiten, sich musikalisch auszudrücken. Besonders das frühe Zusammenspiel in der Gruppe bereitet viel Freude und bringt wertvolle musikalische und soziale Erfahrungen mit sich.
Einstiegsalter:
Der Einstieg ist ab dem Vorschulalter bis ins Erwachsenenalter möglich. Für einen Lernerfolg beim täglichen Üben zu Hause ist bei Kindern die Unterstützung und Hilfe durch die Eltern ausschlaggebend, auch wenn diese keine musikalische Ausbildung genossen haben.
Unterrichtsformen:
Je nach Verfügbarkeit wird Einzel- oder Gruppenunterricht angeboten. Zusätzlich gibt es auch Ensemblestunden, in denen das Zusammenspiel besonders gefördert wird.
Eignung:
Ein feines Gehör, eine dem Alter entsprechende Konzentrationsfähigkeit, Feinmotorik und Ausdauer aber auch der eigene Wunsch, das Instrument zu erlernen sind von großer Bedeutung.
Das Fach „Musikalische Früherziehung“ ist als Vorbereitung sehr zu empfehlen.
Instrumentenbeschaffung:
An vielen Oö. Landesmusikschulen sind Leihinstrumente in unterschiedlichen Größen vorhanden. Sollte ein Instrument angekauft werden, ist unbedingt die Beratung durch eine Lehrperson zu empfehlen.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AltheimAndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBraunauEbenseeEferdingEnnsFrankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGmundenGreinGrieskirchenGunskirchenHaag a.H.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKremsmünsterLaakirchenLeondingMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMondseeNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.OttensheimOttnang a.H.PergPeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRied i.I.RohrbachSchärdingScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.St. Georgen a.d.G.St. Martin i.M.Stadl-PauraSteyrTraunTraunkirchenVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWilheringDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Streichinstrumente
In der Fachgruppe der Streicher werden im Oö. Landesmusikschulwerk von 155 Lehrpersonen fast 3000 Schülerinnen und Schüler im Instrumentalunterricht betreut. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, in kleinen Ensembles (Kammermusik) als auch in Orchestern (Kinderstreichorchester, Jugendstreichorchester, Sinfonieorchester), die von den LMS-LehrerInnen betreut werden, zu spielen. Auch im Bereich Jazz-Pop-Rock ebenso wie in Volksmusik-Ensembles und in allerlei gemischten Ensembles kommen Streichinstrumente zum Einsatz.
Neben Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden an den Landesmusikschulen auch Viola da gamba und Nyckelharpa unterrichtet.
![Raphael Kasprian](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/kasprian.jpg)
Raphael Kasprian, MA
Tanz
Tanz und Bewegung
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Einstiegsalter: Das Hinführen des Kindes zum Tanz sollte unter Berücksichtigung der körperlichen und geistigen Entwicklung zu einem möglichst frühen Zeitpunkt beginnen.
Unsere Philosophie: Im Tanz können wir uns als harmonische Einheit von Körper, Seele und Geist erleben und unseren ganz persönlichen Ausdruck finden. Er trägt allgemein zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen und zu seiner Entwicklung bei.
Unsere Lehrpersonen leiten zu einem verantwortungsbewussten und selbstbewussten Umgang mit unserem „Instrument“ – dem eigenen Körper – an. Die Vielfältigkeit der Ausdrucksmöglichkeiten des Tanzes zu vermitteln ist das Ziel der tänzerischen Ausbildung an den Oberösterreichischen Landesmusikschulen. Grundsätzlicher Bestandteil unserer Unterrichtsphilosophie ist eine möglichst kontinuierliche Begleitung der Schüler über mehrere Jahre.
Vernetzung: In den Landesmusikschulen besteht die Möglichkeit, Tanz-, Instrumental- und Kunstunterricht zu vernetzen. Bei Projekten wie „Musiktheater“, „Musical“ etc. können die Schülerinnen und Schüler die Ganzheitlichkeit auf künstlerischer Ebene erleben.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltheimAndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauEbenseeEferdingEggelsbergEnnsFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGunskirchenGutauHaag a.H.HartkirchenHaslachHellmonsödtHörschingKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingLinz - Casa RojaMarchtrenkMarkt St. FlorianMattighofenMicheldorfMollnMondseeNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.OberneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPeuerbachPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.St. Leonhard b.Fr.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrTimelkamTraunUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.WelsWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tanz
Sechzig Tanzlehrkräfte unterrichten im Oö. Landesmusikschulwerk ca. 5.400 Schülerinnen und einige Schüler. Bei Jazztanz, Modern Dance, klassischem Ballett, Stepptanz, zeitgenössischem oder urbanen Tanz findet jede und jeder Bereiche, die genau zum individuellen Ausdruckswillen passen und der persönlichen Kreativität einen unbeschränkten Gestaltungsspielraum eröffnen.
Regelmäßig begeistert der Enthusiasmus der jungen Tänzerinnen und Tänzer ein großes Publikum vor ausverkauften Sälen.
![Isolde Setka](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/setka.jpg)
Mag. Isolde Setka
Tasteninstrumente
Klavier
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Das Klavier ist das bekannteste Tasteninstrument. Vielseitig, für jeden Musikstil einsetzbar und auf aller Welt bekannt, gehört es zu den berühmtesten und beliebtesten Instrumenten der Musikwelt. In seiner Bauform unterscheidet man Flügel und Klavier, außerdem gibt es auch noch elektronische Klaviere.
Das Klavier ist auch unter dem Namen „Pianoforte“ bekannt, da es durch stärkeres oder schwächeres Anschlagen der Tasten (Hammermechanik) Töne im „forte“ und im „piano“ erzeugen kann.
Voraussetzungen:
Für das Klavierspiel gibt es keine körperlichen Grundvoraussetzungen.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber von Vorteil (etwa der vorherige Besuch der Musikalischen Früherziehung).
Einstiegsalter:
Das Interesse eines Kindes an Musik und Musikinstrumenten ist sehr individuell, genauso individuell ist auch das Einstiegsalter. Wenn körperliche Reife und Konzentrationsfähigkeit gegeben sind, kann man bereits vor dem Einstieg in die Volksschule mit dem Klavierunterricht beginnen. Auch nach oben ist das Einstiegsalter unbegrenzt - es ist nie zu spät, ein Instrument zu erlernen!
Musikstile:
Das Repertoire erstreckt sich über fünf Jahrhunderte, von der Alten Musik bis hin zu Kompositionen der Gegenwart, und schließt Improvisation und den Bereich der Popularmusik mit ein. Das Klavier hat seinen Platz im Solospiel, ebenso wie in der Kammermusik, in der Liedbegleitung, bei Bands und in Jazzformationen.
Unterrichtsformen:
Die zentrale Unterrichtsform ist der Einzelunterricht, daneben spielt aber auch das gemeinsame Musizieren (vom vierhändigen Klavierspiel bis hin zur Mitwirkung in größeren Ensembles) eine wichtige Rolle.
Instrument:
Für das Erlernen des Instruments Klavier ist die Auswahl eines geeigneten Instruments besonders wichtig. Empfohlen wird die Anschaffung eines mechanischen Instruments, also eines Pianinos oder Flügels, da beim Spiel auf einem mechanischen Klavier Anschlag, Saitenschwingung und Resonanz auf natürliche Art und Weise zusammenwirken. Kompetente Beratung für die Anschaffung eines Instruments erhalten sie bei den Lehrerinnen und Lehrern der Öö. Landesmusikschulen.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAltmünsterAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEberschwangEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGurtenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.HörschingKirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLambachLasbergLembachLenzingLeondingLiebenauLosensteinMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMicheldorfMollnMondseeMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPeilstein im MühlviertelPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Leonhard b.Fr.St. Marienkirchen bei SchärdingSt. Martin i.I.St. Martin i.M.St. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.TimelkamTraunTraunkirchenUlrichsbergUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWaldhausen i. Str.Wartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Tasteninstrumente
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu den einzelnen Instrumenten, sowie zum Unterricht an unseren Landesmusikschulen, Impressionen unserer Konzerte und Projekte und Termine für bevorstehende Veranstaltungen.
Ebenso könne Sie sich über Anforderungen für Übertrittsprüfungen, die Begabtenförderung und Zulassungsprüfungen an Musikuniversitäten informieren. Viel Spaß beim Schmökern durch eine faszinierende Welt voller Tastenzaubereien und Tastenabenteuern!
![Cornelia Steinschaden-Wögerer](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/Cornelia_Steinschaden-Woegerer.jpg)
Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer
Zupfinstrumente
E-Bass JPR
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Der E-Bass (Elektro-Bass, Bass-Gitarre) liefert den Groove in der Band – er bringt den Flow in einen Song. Er hat meist 4 Saiten und bildet das rhythmische und harmonische Fundament.
Spielte der E-Bass im Bandkontext anfangs noch eine eher untergeordnete Rolle, hat er sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen und gleichberechtigten Faktor in der Rhythmusgruppe entwickelt. Der E-Bass steht längst nicht mehr im Hintergrund, er bildet gemeinsam mit dem Schlagzeug das Fundament in der Band!
Eine Vorbildung auf einem anderen Instrument ist nicht nötig. Neben den instrumentenspezifisch erforderlichen Spieltechniken liegt ein Schwerpunkt auf den Musikrichtungen im Bereich Jazz-Pop-Rock. Ein wesentlicher Aspekt ist auch das aktive Musizieren in Bands und Ensembles.
Der Unterricht wird meist in Einzelunterricht, gelegentlich auch in Gruppenunterricht angeboten. Daneben gibt es in den einzelnen Landesmusikschulen unterschiedliche Angebote für das Musizieren in Ensembles bzw. Bands aus dem Bereich Jazz Pop Rock.
Einstiegsalter
Je nach Körpergröße ab ca. 8 Jahren. Für sehr kleine Schüler gibt es kleinere „short-scale“ Instrumente.
Instrumentenbeschaffung
Neben dem eigentlichen Instrument wird auch ein Verstärker, sowie Zubehör (Tasche, Kabel, Gurt, Stimmgerät und Notenmaterial) benötigt. Eine fachliche Beratung durch die Lehrkraft hinsichtlich des benötigten Instrumentariums ist empfehlenswert.
Betätigungsfelder
Die Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig. Auch stilistisch sind dem E-Bass kaum Grenzen gesetzt. Er findet sich beim gemeinsamen Musizieren in einer Band (Jazz, Pop, Rock, Metal, Punk, Latin, …), in der Big Band, im Blasorchester, …
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Bad HallBad IschlBad LeonfeldenEbenseeEnnsFreistadtGallneukirchenGaspoltshofenGmundenGreinHartkirchenKirchdorf a.d.Kr.LaakirchenNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.Ottnang a.H.PergPregartenPuchenauRied i.I.ScharnsteinSt. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTraunVöcklabruckWaizenkirchenWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.
![Markos Destefanos](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/markos_destefanos.jpg)
Markos Destefanos, MA BA
E-Gitarre JPR
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Rock, Funk, Pop, Jazz, Blues und noch viel mehr sind auf der E-Gitarre sowohl solistisch, als auch begleitend und im Bandkontext möglich. Dieses ikonische Instrument bietet wie kaum ein anderes ein breites Spektrum an Möglichkeiten sich kreativ zu entfalten.
Grundkenntnisse auf der akustischen Gitarre sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Es ist möglich mit der E-Gitarre als erstes Instrument zu starten.
In den Grundlagen unterscheidet sich der Jazz Pop Rock Hauptfachunterricht nicht wesentlich vom klassischen Instrumentalunterricht.
Timing, Groove, Liedbegleitung, Improvisation und Erarbeiten eines eigenen Sounds sind Schwerpunkte im E-Gitarren Unterricht. Darüber hinaus gibt es noch einen Schwerpunkt auf Spielen in der Band und Komposition eigener Stücke.
Einbeziehung der musikalischen Vorlieben der SchülerIn in das Programm versteht sich von selbst.
Praxisbezogener JPR-Theorie-Unterricht, Ensembleunterricht und Bandcoaching stellen die perfekte Ergänzung zum Einzelunterricht dar.
Auftritte und Konzerte werden sowohl in der Musikschule, als auch außerhalb bei öffentlichen Veranstaltungen und Kultureinrichtungen ermöglicht.
Einstiegsalter
ab ca. 6 – 7 Jahren
Instrument
E-Gitarre (für ganz junge Schüler*innen gibt es etwas kleinere, sogenannte ¾ E-Gitarren), Verstärker; Eine fachliche Beratung hinsichtlich des benötigten Instrumentariums mit der zuständigen Lehrkraft ist empfehlenswert.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad HallBad IschlBad ZellBraunauEbenseeEggelsbergEnnsFrankenburg a.H.FreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGrieskirchenGunskirchenHaag a.H.HartkirchenHaslachKirchdorf a.d.Kr.KremsmünsterLaakirchenLeondingMollnNeuhofen a.d.Kr.Neumarkt i.H.PergPeuerbachPichl b.W.PramPregartenPuchenauRaabRegauRied i.I.RiedauRoithamScharnsteinSchläglSchwanenstadtSeewalchen a.A.St. Georgen a.d.G.St. Georgen i.A.Stadl-PauraSteinerkirchen a.d.Tr.TraunUnterweißenbachVöcklabruckWaizenkirchenWelsWeyerWindischgarstenDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.
![Markos Destefanos](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/markos_destefanos.jpg)
Markos Destefanos, MA BA
Gitarre
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Das Wort „Gitarre“ leitet sich vom griechischen „kithara“ ab. Dieses beliebte Saiteninstrument ist von der Spieltechnik her den Zupfinstrumenten zuzuordnen.
Es kann grundsätzlich zwischen akustischen und elektrischen Gitarren unterschieden werden. Die klassische Gitarre hat einen beidseitig eingebuchteten Korpus mit flachen Zargen und offenem Schallloch, einen Hals mit Bünden und eine Schraubenmechanik für die Saiten. Die sechs verschieden dicken Saiten sind auf E - A - d - g - h - e’ gestimmt (Standardstimmung). Der Korpus der Gitarre verstärkt den Ton. Besonders ausschlaggebend für den Klang ist das Material und die Qualität der Decke. Die heute übliche Form der Gitarre gibt es seit Ende des 18. Jahrhunderts.
Die Gitarre ist sowohl ein Solo- als auch ein Begleitinstrument und ist gut in Ensembles einzusetzen. Sie ist stilistisch sowohl in der Renaissance-/Barockmusik als auch in der Klassik bis zur Moderne und im Jazz Pop Rock (Basis für E-Gitarre) und den verschiedenen Spielarten der Folklore (Volksmusik, Flamenco, Bossa, Blues, u. v. m.) zu Hause. Sie wird häufig auch zur Begleitung von Liedern im Folklore- und Popularbereich verwendet.
Einstiegsalter: Es ist schon im Vorschulalter möglich, mit dem Gitarre spielen zu beginnen, bei entsprechender Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit. Die wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterricht sind Interesse, Neugierde und die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, sich auch außerhalb des Unterrichts mit dem Instrument auseinander zu setzen.
Unterrichtsform: Die Gitarre eignet sich gut zum Einstieg in den Musikunterricht, da vom einfachen Melodiespiel erst nach und nach zum mehrstimmigen Spiel übergegangen wird.
Der Unterricht kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht erfolgen.
Fortgeschrittene SpielerInnen können sich auch in verschiedenen Gitarreensembles, sowie dem Oö. Gitarrenorchester "Las Guitarras" musikalisch einbringen.
Instrumente: Eine Gitarre mit Nylonsaiten in geeigneter Größe kann als ideales Einstiegsinstrument betrachtet werden. Die Körpergröße, die Arm-, die Hand- und Fingerlänge des Kindes sind für den Kauf der richtigen Gitarre entscheidend. Gitarren gibt es in unterschiedlicher Größe und Mensur. Achten Sie auf eine gute Qualität des Instruments aus dem Musikfachgeschäft.
Für eine fachkundige Beratung zum Kauf einer Gitarre sowie zur Feststellung der Eignung stehen unsere Lehrpersonen gerne zur Verfügung.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Alberndorf i.d.R.AlkovenAltenberg b.L.AltheimAmpflwang i.H.AndorfAnsfeldenAttnang-PuchheimBad Goisern a.H.Bad HallBad IschlBad KreuzenBad LeonfeldenBad SchallerbachBad ZellBraunauBuchkirchenEbenseeEferdingEggelsbergEngelhartszellEnnsEsternbergFeldkirchen a.d.D.Frankenburg a.H.FrankenmarktFreistadtGallneukirchenGarstenGaspoltshofenGmundenGosauGramastettenGreinGrieskirchenGroßramingGrünburgGunskirchenGutauHaag a.H.HallstattHartkirchenHaslachHellmonsödtHinterstoderHochburg-AchHofkirchen a.d.Tr.Hofkirchen i.M.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenKopfingKremsmünsterKronstorfLaakirchenLasbergLembachLenzingLeondingLiebenauMarchtrenkMaria NeustiftMarkt St. FlorianMattighofenMauerkirchenMauthausenMettmachMicheldorfMollnMondseeMunderfingMünzkirchenNatternbachNeufeldenNeuhofen a.d.Kr.Neukirchen a.d.E.Neukirchen a.W.Neumarkt i.H.Neumarkt i.M.Neustift i.M.NiederneukirchenNiederwaldkirchenObernberg a.I.OberneukirchenObertraunOhlsdorfOstermiethingOttensheimOttnang a.H.PabneukirchenPergPettenbachPeuerbachPichl b.W.PramPrambachkirchenPregartenPuchenauRaabRegauRied i.d.R.Ried i.I.Ried i.Tr.RiedauRohrbachRoithamSarleinsbachSchärdingScharnsteinSchläglSchlierbachSchwanenstadtSchwertbergSeewalchen a.A.SierningSt. AgathaSt. Georgen a.d.G.St. Georgen a.W.St. Georgen i.A.St. Johann a.W.St. Martin i.I.St. Martin i.M.St. Oswald bei FreistadtSt. PantaleonSt. Peter a.W.St. WolfgangStadl-PauraSteinbach a.d.St.Steinerkirchen a.d.Tr.SteyrSteyreggTaiskirchen i.I.Taufkirchen a.d.P.TimelkamTraunTraunkirchenUnterweißenbachVöcklabruckVöcklamarktVorchdorfVorderweißenbachWaizenkirchenWartberg a.d.Kr.WelsWeyerWilheringWindhaag bei FreistadtWindischgarstenWolfernDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.
![Markos Destefanos](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/markos_destefanos.jpg)
Markos Destefanos, MA BA
Gitarrenensemble
- Unterrichtsfach
- Standorte & Lehrpersonen
- Anmeldung
Ergänzung zum Instrumentalunterricht. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Zusammenspiel, gegenseitiges Hören und erfahren vor allem die Freude am gemeinsame Musizieren.
Thalheim b.W.
Weitere Oö. Landesmusikschulen
Ampflwang i.H.AndorfAnsfeldenBad Goisern a.H.Bad SchallerbachEferdingEngelhartszellFrankenmarktGmundenGramastettenGreinGrieskirchenGunskirchenHaag a.H.HellmonsödtHofkirchen a.d.Tr.Kirchdorf a.d.Kr.KönigswiesenLembachLeondingMarkt St. FlorianMauthausenMondseeMünzkirchenNeufeldenNeumarkt i.H.Neustift i.M.Ottnang a.H.Ried i.d.R.Ried i.I.RiedauRohrbachScharnsteinSchwanenstadtSeewalchen a.A.St. Georgen i.A.St. PantaleonSteyrSteyreggWartberg a.d.Kr.WelsDie Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Fachgruppe Zupfinstrumente
Die Saiteninstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Harfe, Zither, Mandoline und Balalaika gehören zur vielseitigen Familie der Zupfinstrumente und werden im Oö. Landesmusikschulwerk unterrichtet. Unterschiedlich in Form und Klang sind sie als Solo-, Ensemble- und Begleitinstrumente vielseitig einsetzbar und in allen musikalischen Genres beheimatet. Von Klassik, Volksmusik bis Jazz Pop Rock vermitteln die Zupfinstrumente spielerisch Freude an Musik für jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler.
![Markos Destefanos](https://ressourcen.landesmusikschulen.at/images/fotos/mitarbeiter/markos_destefanos.jpg)