Die Flötentage "together" fanden im Oktober 2022 in der LMS Gmunden statt. 240 Flötenpädagog:innen kamen in den Genuss von abwechslungsreichen Workshops.
Am 7. 10. war das Blockflötenquartett "Boreas Quartett Bremen" zu Gast und hielt Workshops zu den Themen "Artikulation - Die Sprache der Blockflöte", "Blockflötenpräsentation in Klassenzimmern" sowie "Yoga- und Atemübungen für Blockflötist:innen" ab.
Am 14.10. gab das Querflötenquartett "verQuer" Einblicke und Tipps zu "Fetter Klang auf tiefen Instrumenten", "Rocken wie Ian Anderson" und "Die Flöte im Klassenzimmer".
Weiters wurden an beiden Tagen von allen Teilnehmer:innen zwei für die Fachgruppe komponierte Auftragswerke einstudiert: "Phönix" von Hubert Poell und "Maytar's Sicht der Dinge" von Albin Zaininger. Diese wurden bei den gemeinsamen Abschlusskonzerten mit den Dozent:innen uraufgeführt.
Für die Fachgruppe Flöten einfach zwei wunderbare Tage des regen fachlichen Austauschs, des gemeinsamen Musizierens und der persönlichen Begegnungen in der traumhaft herbstlichen Kulisse Gmundens!
Falls Sie an dieser Stelle den Veranstaltungskalender der LMS-Thalheim vermissen, ist dies natürlich der derzeitigen Covid 19 Situation geschuldet. Wir haben derzeit alle Konzert-, Vortragsabend- und Übertrittsprüfungstermine von der HP genommen, um sie hoffentlich schon bald mit neuen Datum versehen wieder veröffentlichen zu können. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Hinweis:
Sollten Sie für ein Unterrichtsfach bereits angemeldet sein, kontaktieren Sie bitte die jeweilige Landesmusikschule per E-Mail oder Telefon,
damit Ihre Anmeldung in Evidenz bleibt. Die Online-Anmeldung dient ausschließlich für die Anmeldung eines neuen Unterrichtsfaches.
Wir beraten Sie gerne im persönlichen Gespräch. Für eine vorhergehende persönliche Beratung kontaktieren Sie uns gerne.
TALENTEPODIUM/ Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Diese überregionale Konzertreihe ermöglicht unseren Talenten aus der Begabtenförderung nicht nur neu erarbeitete Programme zu präsentieren und Auftrittserfahrungen zu sammeln, sondern auch im Austausch Gleichgesinnten zu begegnen.
Die Anmeldung erfolgt mittels interaktiven Formulars, das direkt an den Koordinator,die Koordinatorin des Veranstaltungsortes geschickt wird.
Das Oö. Landesmusikschulwerk ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil des heimischen musikalischen
Bildungsangebotes. Zugleich setzt es bleibende Akzente in der musikalischen Förderung unserer Jugend und ist
auch international ein Vorzeigeprojekt für musikalische Bildung.
Die Qualität der Arbeit in den 156 Landesmusikschulen lässt sich auch an jenen Persönlichkeiten ablesen, die
inzwischen zu den Spitzen in der internationalen Musikszene zählen.
Doch der Wert unserer Landesmusikschulen wird nicht durch musikalische Höchstleistungen bestimmt. Bedeutend
ist vielmehr, dass musikinteressierten Jugendlichen und Kindern die Möglichkeit geboten wird, unter
professioneller Anleitung ihre musikalischen Talente auszuleben.
Ein wesentlicher Grund für die „Erfolgsgeschichte Landesmusikschulwerk“ sind – neben dem Fleiß der
Schülerinnen und Schüler sowie dem ambitionierten Auftreten der Direktorinnen und Direktoren und deren Teams
– somit die hervorragenden Musikpädagoginnen und –pädagogen.
So unverzichtbar die pädagogischen Angebote sind, so wichtig ist auch deren zeitgemäße digitale
Präsentation. Dieser nun vorliegende gemeinsame Webauftritt der einzelnen Landesmusikschulen soll allen
Interessierten als Service dienen, um sich – dem Grundsatz der Transparenz folgend – leichter und schneller
einen Über- und Einblick über die jeweiligen Angebote verschaffen zu können.
Ich würde mich daher freuen, wenn Sie sich dazu entschließen, einen Teil des vielfältigen Programmangebots
anzunehmen.
Mag. Thomas Stelzer
Landeshauptmann
Herzlich willkommen.....
...im virtuellen Ambiente der Landesmusikschule Thalheim. Ich freue mich, dass Sie unser Angebot nutzen und via Internet einen Blick in unsere musikalische Ausbildungsstätte werfen. In der Hoffnung, dass Sie hier alle gewünschten Informationen finden, lade ich Sie sehr herzlich ein, uns auch persönlich einmal einen Besuch abzustatten, um die vielfältigen Möglichkeiten einer Instrumental-, Vokal-oder Tanzausbildung auszuloten. Natürlich hoffen wir alle, dass in absehbarer Zeit auch unser -von der Pandemie dezimierte- Veranstaltungsbetrieb, wieder volle Fahrt aufnehmen kann.
Martina Franke, M.A. Leitung der Landesmusikschule Thalheim bei Wels