Büro
Kirchenstraße 3
4600 Thalheim bei Wels
07242/65297
Mo 08:30 - 11:00 Uhr
Mi 08:30- 13:30 Uhr
Do 08:30- 13:30 Uhr
Standorte
Thalheim bei Wels
Landesmusikschule Thalheim bei Wels
Kirchenstraße 3, 4600 Thalheim bei Wels- Standort
- Unterrichtsangebot
Lehrpersonen
Tobias Baumgartinger, M.Mus. MA Bakk.art.
Tobias Baumgartinger, M.Mus. MA Bakk.art.
Tobias Baumgartinger,
Jahrgang 1994, begann seine musikalische Ausbildung an der Musikschule der Stadt Traun (Oberösterreich) bei Frau Maria Fillo im Alter von 5 Jahren.
Zwischen 2006 und 2012 studierte er an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linzbei Prof. Clemens Zeilinger und ist nun Student an der Universität für Musik unddarstellende Kunst Wien bei Frau Prof. Christiane Karajev.
Er kann neben Meisterkursen bei Aleksej Sokolov, Elena Mouzala und PeterBarcaba auf diverse Wettbewerbserfolge verweisen:Gewinner des Institutswettbewerbs für Tasteninstrumente derAnton-Bruckner-Privatuniversität Linz 2008 (Sonderpreis desKlavierhauses Weinberger).
Bösendorferstipendiat 2008.
1. Preis beim Bundeswettbewerb "Prima la Musica" in Judenburg 2012.
2. Preis beim Internationalen Jenö Takács Klavierwettbewerb fürjunge Pianistinnen und Pianisten in Oberschüzen 2012.
Sonderpreis beim ersten Franz-Schubert-Liedwettbewerb derAnton-Bruckner-Privatuniversität Linz 2011 in der KategorieLiedbegleitung.
Seit er 2008 als jüngster Teilnehmer das Bösendorfer-Stipendiumgewann, ist er sowohl solistisch als auch kammermusikalisch - vor allem in Zusammenarbeit mit Sängern - tätig und hat trotz seinesjungen Alters bereits auch Erfahrung in der musikalischenZusammenarbeit mit Orchestern.
„Dabei lernte man einen jungen Musiker kennen, der durch Sensibilität, Innerlichkeit und von einer künstlerischen Persönlichkeit getragenen Ausdrucksstärke überzeugte.“, schrieb das Neue Volksblatt anlässlich seines Klavier-Recitals am 18. Jänner 2015.
Mag. Judith Bik
Mag. Judith Bik
Lebenslauf:
geboren in NÖ
mit 10 Jahren Beginn des Cellounterrichts an der Musikschule Waidhofen/Ybbs
Matura am BRG Waidhofen/Ybbs
Studium Instrumentalpädagogik und Konzertfach an der Musikhochschule Wien und am Mozarteum Salzburg
mit abschließenden Diplomen in beiden Studienrichtungen
Dozentin beim NÖ. Jugendsinfonieorchester
1988 - 1998 Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Waidhofen
seit 1998 am OÖ LMSW in St. Martin/Mühlkreis, Bad Hall und Thalheim
Konzerttätigkeit als Kammer- und Orchestermusikerin im In- und Ausland v.a. mit den Österreichischen Salonisten und dem Streichquartett Sonare
Ausbildung/bisherige berufliche Aktivitäten:
· IGP Posaune
· Konzertfach Posaune an der Hochschule für Musik und darstellenden Kunst Wien (Diplom 1990 Prof. Hans Pöttler)
· Seit 1989 im Oö. Landesmusikschulwerk
Künstlerische Aktivitäten:
· Während des Studiums:
- Pro Arte Orchester
- Jeuness Orchester Wien
- Franz Lehár Orchester
- Akademische Orchesterverein
- Die Reihe
· Posaunist Lehár-Festival Bad Ischl
Mag.art. Jonathan Geroldinger
Mag.art. Jonathan Geroldinger
Anja-Sabine Heil
Anja-Sabine Heil
LEBENSLAUF :
Geboren und aufgewachsen in Wien
Ab dem 9. Lebensjahr Klavierunterricht an der Musikschule der Stadt Wien - Ottakring bei Martha Bintinger
Matura am Neusprachlichen Gymnasium Wien 8, Albertgasse 38
Studium und Diplom der Klavierpädagogik mit Schwerpunktfach: Elementare Musikpädagogik an der Hochschule Mozarteum in Salzburg bei O.Prof. Heinz Walter sowie dem Carl Orff-Institut
Seit 1994 Unterrichtstätigkeit am Oö. Landesmusikschulwerk (OöLMSW) in den Fächern Klavier und Korrepetition
sowie seit 2000 nach einer 1 1/2-jährigen Fortbildung am OöLMSW im Fach "Kreatives Musikgestalten" (Musizieren mit Menschen mit Behinderung)
Martin Hofstätter, B.A.
Martin Hofstätter, B.A.
Im Alter von 10 Jahren begann Martin Hofstätter Klarinette bei Ernst Reiter an der LMS-Vorchdorf zu spielen.
Den Präsenzdienst absolvierte er bei der Militärmusik Oberösterreich. Danach folgte der erfolgreiche Abschluss der Kapellmeister-Ausbildung bei Fritz Neuböck. Seit 2014 ist er ausübender Kapellmeister beim Musikverein in Pennewang. In diesem Ort wohnt er mit seiner Frau und seinen drei Kindern.
2022 Abschluss des Studiums Instrumental- und Gesangspädagogik Klarinette (PBA) mit sehr gutem Erfolg an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Gernot Fresacher. Seinen Studienschwerpunkt absolvierte er im Fach Volksmusik. Ergänzend dazu, nahm er bei verschiedenen Workshops u.a. bei Gerald Kraxberger und Simon Reitmaier teil. Seit Herbst 2022 ist er im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk tätig.
Martin Hofstätter ist Klarinettist bei der Salzkammergut Bläserphilharmonie und dem SBO-Ried. Musizieren mit verschiedenen Ensembles und mit seiner Familie hat einen wichtigen Stellenwert in seinem musikalischen Schaffen.
Aija-Riitta Holopainen
Aija-Riitta Holopainen
Michaela Jank, BA BA Bakk.art.
Michaela Jank, BA BA Bakk.art.
Christoph Kaindlstorfer, B.A.
Christoph Kaindlstorfer, B.A.
Erster Trompetenunterricht bei Josef Sturmair an der LMS Stadl-Paura (OÖ)
2001-2007: Trompetenunterricht bei Prof. Josef Eidenberger (Anton Bruckner Privatuni Linz)
2008-2012: IGP-Studium bei Prof. Johannes Bär (Anton Bruckner Privatuni Linz) sowie Konzertfach bei Prof. Hans Gansch (Mozarteum Salzburg)
Preisträger beim Landes-, und Bundeswettbewerb ,,Prima La Musica" sowie beim nationalen Wettbewerb Gradus ad Parnassum.
Mitwirkung beim OÖ Jugendsinfonieorchester, Jeunesse Orchester Wien, SBO Ried, Brucknerorchester Linz und Bad Reichenhaller Sinfonieorchester.
Seit 2007 Mitglied der OÖ Brass Band
Seit 2008 Kapellmeister des MV Gunskirchen (OÖ)
Seit 2012 Trompetenlehrer im OÖ Landesmusikschulwerk
Seit 2019 Landesjugendreferent des OÖBV
Ioannis Katsaros
Ioannis Katsaros
Renate Konrad
Renate Konrad
Silvia Marrero Herrera, M.A. B.A.
Silvia Marrero Herrera, M.A. B.A.
Silvia Marrero Herrera wurde 1991 in Las Palmas de Gran Canaria geboren. Nach der Matura studierte sie am Conservatorio Superior de Música de Canarias, wo sie ihren künstlerischen Bachelor 2015 erfolgreich abschloss.
Im Zuge des Erasmusprogramms kam sie 2013 an die Anton Bruckner Privatuniversität, wo sie bei Prof. Albert Fischer studierte. Ab 2014 studierte Silvia Pädagogik Violine mit dem Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik an der ABPU, wo sie im November 2021 auch ihr Masterstudium erfolgreich abschloss.
Die Kammermusik spielte immer eine wesentliche Rolle in ihrem Leben und besonders als Mitglied des Arantius Quartett durfte Silvia unterschiedliche internationale musikalische Erfahrungen sammeln (Wettbewerbe, Konzerte, Meisterkurse, etc.). Weitere musikalische Impulse erhielt sie unter anderen bei Prof. Meesun Hong Coleman und Prof. Pedrag Katanic.
Wolfgang Mayer, M.A. M.A.
Wolfgang Mayer, M.A. M.A.
Ausbildung/bisherige berufliche Aktivitäten:Musikgymnasium Linz
Studium "Musikerziehung" am Mozarteum Salzburg
Studium "Komposition" an der Anton Bruckner Privat Universität (Master of Arts mit Auszeichnung 2004)
Studium "Chorleitung" an der Anton Bruckner Privat Universität (Master of Arts mit Auszeichnung 2009)Unterrichtstätigkeiten:Seit 2008 in der Chorleiterausbildung im Oö. Landesmusikschulwerk tätig.
Singschulchöre – Karenzvertretung in der LMS Lenzing und LMS Frankenburg, diverse Krankenstandsvertretungen
Leiter von Chorleitungskursen (u.a. auf der Singwoche des Chorverbandes Oberösterreich seit 2009)Künstlerische Aktivitäten:Landeschorleiter-Stellvertreter im Chorverband Oö. (seit 2015)
Regionalchorleiter der Chorregion 1, Linz - Hausruck im Chorverband Oö. (seit 2007)
Leiter des Hans Sachs Chores Wels (seit 2009)
Leiter der Chorgemeinschaft Freistadt (seit 2012)
Leiter der Chorgemeinschaft Leonding (seit 2018, nur weltliches Programm)
Leiter des Männerchores auf der Singwoche des Chorverbandes Oö. (seit 2014)
Leiter von Benefiz- oder Projektchören
Komponist und Arrangeur von Chormusik und Instrumentalmusik
Mehrere Preise bei Kompositions- und Chorwettbewerben
Harald Peterstorfer
Harald Peterstorfer
Peterstorfer Harald
Gitarre, E-Gitarre Jazz-Pop-Rock, Improvisation, Ensemble
Ziel meines Unterrichtes ist es, den Schüler auf seinem Weg zu begleiten und ihn zu inspirieren seine eigene Musikwelt zu ergründen und darin Eigenständigkeit zu erlangen.
Basisarbeit am Instrument
Transkribieren von Stücken
Ausflüge in verschiedenste Musikstile
Improvisation = Musik erfinden
Komposition = Musik erfinden und aufzeichnen Singen und Gitarre Weiterführung in Rock, Pop, Jazz (Spezialgebiet ECM), keltischer oder improvisierter Musik
Harald Peterstorfer unterrichtet seit seinem 15. Lebensjahr. Der spielerische Zugang zur Musik ist ihm ein besonderes Anliegen. Neben seiner Unterrichts- und Workshop-Tätigkeit spielt(e) er Konzerte mit berühmten int. Musikern auf verschiedensten nationalen & internationalen Bühnen und Festivals.
Es gibt zahlreiche CDs u.a. bei Universal Music, Silenzio Records & ATS Records
Ewa Monika Poraszka, M.A. B.A. B.A.
Ewa Monika Poraszka, M.A. B.A. B.A.
„Ich bin in 1986 in Polen geboren. Das Abenteuer Tanz begann für mich an der Nationale Ballet Schule im Jahr 1996. Künstlerisch und tänzerisch habe mich an der Anton Bruckner Privat Universität in Linz und mit der Tanz Company CobosMika in Spanien weiterentwickelt. Seit 2009 bin ich zudem Gyrokinesis Trainerin. Im Jahr 2011 habe mein Studium in den Richtungen Zeitgenössischer Bühnen Tanz und Tanzpädagogik abgeschlossen und dabei an Projekten von Peter Mika,Iraxe Ansa, Jordi Cortes, Rose Breuss, Willy Dorner, Editta Braun Company, Georg Blaschke, Jianan Qu, Annika Lutschin teilgenommen. Im Jahr 2014 bin ich als Gast-Tänzerin im Musiktheater in Linz in der Produktion „Die Fladermaus“ aufgetreten.
Seit dem Jahr 2015 arbeite ich als Tanzlehrerin im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk. Ich biete eine offene Arbeitshaltung, große Leidenschaft und Freude für den Tanz und das Leben sowie volles Engagement für alles was ich mache, an. Ich schätze und genieße die Zusammenarbeit mit meinen Musikerkollegen, weil: “Niemand kann eine Sinfonie pfeifen, es braucht ein ganzes Orchester um sie zu spielen.“
Mag. Elisabeth Sequi
Mag. Elisabeth Sequi
Markus Günther Springer
Markus Günther Springer
Christian Steiner
Christian Steiner
Studierte Kontrabass ( Klassik und Jazz ) und E- Bass in den Universitäten Wien und Graz.
Spielte bei Theaterproduktionen in Wien, Linz und Salzburg wie Jesus Christ Superstar, Rocky Horror Picture Show, Animal Farm, Black Rider, Wojceck, Company u.v.m.
Zahlreiche Auftritte und Tourneen im In- und Ausland. Wirkte bei über 40 CD Produktionen als Studiobassist mit. Ist auch als Bandleader tätig mit dem Christian Steiner Quintett.
Spielte und spielt u.a bei Upper Austrian Jazz Orchestra, Lungau Big Band , First Line Band, Ptart Orchester
die Ansa-Partie, Voices and Music u.v.m.
Spielte mit Kenny Wheeler, Bob Mintzer, Johnny Griffin, Slide Hampton, Jack Walrath
Lee Harper, Peter o Mara, Ines Reiger, Bill Ramsey, Hugo Strasser, Tini Kainrath, Andi Gabauer u.v.m.
Unterrichtstätigkeit in den Musikschulen: Linz, Thalheim und Hartkirchen
Manuela Straßmair
Manuela Straßmair
Katrin Wieser, M.A.
Katrin Wieser, M.A.
Das Horn zählt zu den ältesten Blechblasinstrumenten und gehört heute zum mittleren Blech.
Der Ton wird mit Lippen, Luft und Mundstück erzeugt. Es besitzt einen warmen und vollen Klang.
Einstiegsalter: etwa 8 Jahre
vorausgesetzt die 2. Schneidezähne sind bereits vorhanden
Instrument: Üblicherweise stellen Musikvereine der jeweiligen Wohnorte ein Instrument zur Verfügung. Die Instrumentenwahl sollte unbedingt mit dem Lehrer abgesprochen werden.
Stilrichtung: ursprünglich im klassischen Bereich beheimatet
In der LMS spielen wir jedoch von Barock über Klassik bis Jazz- und Popularmusik.